Alle Veranstaltungen in der Monatsübersicht
Mi. 1.11. 18.00 Uhr | Haus im Park

Gesundheit in Serie
Sie fragen - Wir antworten

Thema: Alles über den Kopf gewachsen? - Wenn Körper und Seele nicht per Du sind

Was passiert, wenn Stress und Krisen das seelische Gleichgewicht durcheinanderbringen? Oder Ängste und Zwänge den Alltag immer weiter einschränken? Was kann man tun und wer hilft? 
Referenten: Dr. Dr. Peter Bagus (Chefarzt Psychosomatik) und Dr. Martin Zinkler


So. 5.11. 18.00 Uhr | Haus im Park

Drei kleine Monster - Eine Geschichte zum Mut machen

Die Sonne scheint, die Blumen blühen, die Bäume sind grün, alles in bester Ordnung. 
Doch da tauchen sie auf, erst eins, dann zwei, dann drei… Monster!! Die wilde Hilde hat Angst. 
Da gibt es nur eins: Kämpfen!

 


mehr

Doch sie ist nicht allein, da sind der bunte Hase Leo und natürlich das Publikum. Hilde fasst Mut und am Ende sind die Monster besiegt. 
Und wenn sie wiederkommen? Nun, warum eigentlich nicht? Hoffentlich kommen sie wieder! Denn Monster machen auch Spaß, wecken in uns Kraft und Mut, bringen bunte Hasen und ein tolles Publikum. Ganz ehrlich: Ohne sie wäre es ziemlich langweilig.


Eine spartenübergreifende Kindertheaterinszenierung aus Schauspiel, Figurenspiel, Musik und Malerei. 


Text und Spiel: Marion Witt
Regie: Pablo Keller

Eintritt: 4/2,50€



Mi. 8.11. 18.00 Uhr | Haus im Park

Gesundheit in Serie
Sie fragen-Wir antworten

Thema: Stürze im Alter. Entstehung und Vermeidung

Ein Sturz passiert schnell, kann aber gerade bei älteren Menschen gravierende Folgen haben. Wie kann man das Sturzrisiko minimieren? Und was kann man tun, wenn es doch passiert, um ältere Menschen wieder fit für den Alltag zu machen? 
Referent: Dr. Thomas Hilmer (Chefarzt Geriatrie) 


Fr. 17.11. - Sa. 18.11. | Haus im Park

Sag mal, willst du eigentlich Kinder?

Das ist diese eine Frage, die so groß und entscheidend erscheint, dass wir sie immer wieder stellen. Dass wir sie immer wieder gestellt bekommen. Dass wir sie auch uns selbst immer wieder stellen. Sie verlangt als Antwort eine Entscheidung. Vielleicht die größte Entscheidung unseres Lebens. Aber wie können wir diese Entscheidung treffen?

 


mehr

Die Frage, ihre Antwort und die damit verbundene Entscheidung sind unglaublich persönlich und zugleich zutiefst politisch – und sie geben einen Einblick in wohl fast alles, was unsere Gesellschaft zur Zeit beschäftigt oder vielleicht auch schon immer beschäftigt hat.
Die Performance stellt genau diese Frage und macht einige mögliche Antworten hörbar. Sie verbindet, verwebt und verhandelt die ganz persönlichen Perspektiven aus 12 Interviews. Sie erzählt damit von vermeintlich Alltäglichem, aber auch von jenen Dingen, die sonst oft im Verborgenen bleiben. Die Performance dient zudem als künstlerischer Impuls für ein sich anschließendes Gespräch.

mit Rosalie Dahl, Neele von Döhren, Nicolas Haslbeck, Marcel Obst, Daniel Stickan
Idee, Konzeption und Regie Neele von Döhren
Dank an Zentrum für Performance Studies, Universität Bremen [Leitungskollektiv ca.si.an: Carolin Bebek, Simon Makhali, Dr. Anna Suchard), Brynja e.V. (Janna Rohloff), Robin Braun, Franzina Braje, Floriana Scharnowski. Ein besonderer Dank gilt allen Personen, die mir mit einem Interview ihre ganz persönliche Perspektive zur Verfügung gestellt haben.
unterstützt durch Senator für Kultur, Freie Hansestadt Bremen und Karin und Uwe Hollweg Stiftung



Mi. 22.11. 18.00 Uhr | Haus im Park

Gesundheit in Serie
Sie fragen-Wir antworten

Thema: Rund um den Dickdarm

Erkrankungen im Darmbereich sind häufig. Nicht selten auch chronisch. Hier erfahren Betroffene und Angehörige alles über Diagnose und aktuelle Therapien.

Referenten: Dr. Matthias Müller (Chefarzt Chirurgie) und Dr. Oliver Müssig (Chefarzt Innere Medizin)


So. 26.11. 16.00 Uhr | Haus im Park

Gitarrenkonzert

Studierende der Hochschule für Künste unter der Leitung von Prof. Jens Wagner spielen klassische Gitarrenmusik


Do. 30.11. 18.00 Uhr | Krankenhaus-Museum

„Was haben wir dir angetan?“ - Rosemary, die versteckte Kennedy Tochter

„Ein Kennedy ist niemals Zweiter. Wir Kennedys siegen. Immer.“ So lautet der Grundsatz, nachdem Joseph und Rose Kennedy ihre 9 Kinder erziehen. Die älteste Tochter der berühmtesten Politikerfamilie der USA jedoch wird als „geistig zurückgeblieben“ diagnostiziert. Das passt nicht zur Familienmaxime. Der Vater veranlasst bei der 23-Jährigen heimlich eine Lobotomie - mit fürchterlichen Folgen. 
Der Historiker Simon Rau berichtet über die Biografie und das Schicksal der versteckten Kennedy.



powered by webEdition CMS