Klangreise. Von der Laute zur Gitarre
Von sanften Lautenklängen, bis hin zu virtuosen Gitarrenstücken. Die Werke spiegeln die Magie des aufkommenden Frühlings wieder. Lassen Sie sich von filigranen Melodien und harmonischen Klängen verzaubern.
Gemeinsam mit der Gitarren- und Lautenklasse der HfK – Bremen präsentieren wir ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielseitigkeit dieser beiden Saiteninstrumente in den Mittelpunkt stellt.
Eintritt frei
Führung durch die Sonderausstellung
Letzte Führung durch die Sonderausstellung „Der Krieg in der Seele“ mit dem Kurator Simon Rau.
Eintritt frei
Trialog Bremen
Einander zuhören – miteinander sprechen – voneinander lernen
Thema: Angehörige psychisch Kranker
Angehörige sind wichtige Bezugspersonen des psychisch erkrankten Menschen und können eine wichtige Hilfe bei der Bewältigung der Erkrankung sein. Auf der anderen Seite ist die psychische Erkrankung für sie oft selbst psychisch sehr belastend.
Angehörige bewegen sich häufig in einem Spannungsfeld: Vertrauter- Begleiter- Verräter.
Zwischen Nähe und Selbstschutz, zwischen Verantwortung und Hilflosigkeit.
Welche Angebote gibt es, damit Angehörige gemeinsam mit den Betroffenen gut mit der Erkrankung umgehen können?
Vorgestellt vom Behandlungszentrum Mitte.
Menschen mit seelischen Gesundheitsproblemen, Angehörige, Mitarbeiter psychiatrischer Institutionen und Interessierte treffen sich zum gemeinsamen Austausch. In gemütlicher Atmosphäre wird Kaffee, Tee und Kuchen serviert.
Eintritt frei
Lesung: Martin Bührig
Mit dabei ist Madjid Mohit, Gründer des Sujet Verlags
Die Gedichte von Martin Bührig gehören weder zur tagespolitischen noch zur allgemein politischen Lyrik. Vielmehr stehen sie in der jahrhundertealten Tradition einer Lyrik der persönlichen Betroffenheit, die universell ist und jedem Menschen eigen, geprägt durch die jeweilige Zeit und Lebenssituation. Gemeinsam mit Madjid Mohit, Gründer des Sujet Verlags, wird der Frage nach dem Anderen auf den Grund gegangen. Im Anschluss werden ausgewählte Passagen aus „Der Andere“ sowie weiteren Werken präsentiert, die den Blick auf Fremdheit, Identität und Begegnung vertiefen.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Nachmittag voller literarischer Impulse.
Eintritt frei
West-Östlicher Vierklang
Lassen Sie sich von herausragenden Streichquartetten aus Ost und West verzaubern: Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 7 in F-Dur op. 59 Nr. 1, das als eines der „Rasumowsky“-Quartette weltberühmt wurde, und Sergej Prokofjews kontrastreiches Streichquartett Nr. 1 in h-Moll op. 50.
Die Musikerinnen und Musiker Gert Gondosch (Violine), Leila Hairova (Violine), Marie Daniels (Viola) und Caroline Villwock (Violoncello) bringen die faszinierende Spannung zwischen westlicher Tradition und östlichem Modernismus klangvoll zum Leben.
Eintritt frei
trotzdem da! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen
Ausstellungseröffnung
Es spricht Katharina Sämann, Tochter einer Deutschen Frau und eines sowjetischen Kriegsgefangenen. Außerdem wird Lucy Debus, Mitarbeiterin in dem Projekt „trotzdem da!“ von der Entstehung der Ausstellung berichten. Anschließend kann die Ausstellung gemeinsam besucht werden.
Eintritt frei
Wildwald
Kindertheater
Finn hat eine Stimme für drei, Energie für fünf und Fantasie für sieben. Wenn er schlafen gehen soll – nein, da will er erst recht was erleben Was für ein Glück, dass der König des Waldes gerade dringend einen tapferen Helden gebrauchen kann! Frohen Mutes stürzt sich Finn in ein Abenteuer, das ihn in die Tiefen des Wildwalds trägt – zu gefährlichen Drachen, verängstigten Waldbewohnern, stürzenden Bäumen, reißenden Gewässern, königlichen Boten – und hoffentlich sicher zurück…
Ein Figurentheaterstück vom Mut, von der Liebe, und von der Fantasie; für große und kleine Menschen ab 4 Jahren.
5 € / 3€
„Mutti, jetzt siehst du noch deinen Ältesten.“
Zeitzeugengespräch mit Friedrich Buhlrich mit einem Projektmitarbeiter von „trotzdem da!“.
Friedrich Buhlrich wurde 1946 als Sohn einer Deutschen und eines ehemaligen polnischen Zwangsarbeiters geboren. Nach dem Tod seiner Adoptiveltern fand er heraus, dass er drei Geschwister hatte, die im Rahmen der nationalsozialistischen "Euthanasie" ermordet worden waren.
5€/2,50€ zzgl. Eintritt
Kammermusik für Klarinette, Cello und Klavier
Duette und Trios. Ein Genuss für alle Liebhaber:innen der klassischen Musik!
Die Bremer Musikerinnen Barbara Rößler-Schöwing (Klarinette), Friederike Maeß (Cello) und Karin Schreiber (Klavier) laden zu einem besonderen Konzertabend ein. Seit vielen Jahren konzertieren die drei Künstlerinnen in verschiedenen Besetzungen und immer wieder gemeinsam, wodurch sie ein besonderes musikalisches Verständnis verbindet.
Im aktuellen Programm liegt der Schwerpunkt auf Meisterwerken des 19. Jahrhunderts mit Kompositionen von Johannes Brahms, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller klanglicher Vielfalt und romantischer Leidenschaft.
Eintritt frei