Wenn die Seele den Körper belastet:
Psychosomatische Erkrankungen und wie man sie behandelt.
Gesundheit in Serie
Referent: Dr. Dr. Peter Bagus
In der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in Serie“ bieten wir Ihnen von April bis November 2025 im Klinikum Bremen-Ost die Gelegenheit, direkt mit unseren Chefärzten und Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Einmal im Monat stellen sich Fachspezialisten Ihren Fragen zu aktuellen Gesundheitsthemen. Von Demenz und/oder Vergesslichkeit über Ursachen und Lösungen von Schlafstörungen für einen besseren Schlaf, bis hin zum Diabetes im Alter, widmet sich die Veranstaltungsserie jeden Monat einem anderen Gesundheitsthema, das für Sie von Interesse sein könnte. Unsere Expertin und Experten erläutern nicht nur medizinische Grundlagen, sondern geben auch praktische Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Nutzen Sie die Chance, direkt mit unseren Ärzten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Informationen zu erhalten, die Ihnen im Alltag helfen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eintritt frei - Keine Anmeldung erforderlich
Trialog Bremen
Einander zuhören – miteinander sprechen – voneinander lernen
Thema: „Eltern sein mit psychischer Erkrankung – Ein Trialog der Perspektiven“
In Familien mit psychisch kranken Eltern benötigen sowohl die Eltern als auch die Kinder Unterstützung. Die Kinder befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen dem Wunsch zu Helfen und der eigenen Autonomie- und Identitätsentwicklung. Welche Möglichkeiten gibt es im Unterstützungsnetzwerk für Eltern und Kinder? Wie können die Kinder gut „aufgefangen“ oder begleitet werden? Wie können Eltern ihre Kinder davor schützen, zu viel Verantwortung zu übernehmen oder unter der Erkrankung zu leiden? Wie können Eltern empowert werden, ihre Elternrolle gut auszufüllen? Was hat oder hätte inzwischen aufgewachsenen Kindern von erkrankten Eltern geholfen oder was hat die Lage eher verschlechtert?
Vorgestellt vom Behandlungszentrum Ost
Menschen mit seelischen Gesundheitsproblemen, Angehörige, Mitarbeiter psychiatrischer Institutionen und Interessierte treffen sich zum gemeinsamen Austausch. In gemütlicher Atmosphäre wird Kaffee, Tee und Kuchen serviert.
Eintritt frei
Tag des offenen Denkmals
„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Ein Krankenhaus als Denkmal? Wertvoll, manchmal unbezahlbar aber unersetzlich.
Führung zum Tag des offenen Denkmals durch das Gelände des ehemaligen St. Jürgen Asyls (heute Klinikum Bremen-Ost) und durch die Dauerausstellung des Krankenhaus-Museums zur Geschichte der Psychiatrie. Die Führung zeigt die Entstehungsgeschichte der größten psychiatrischen Klinik in Bremen, deren einmaliges Gelände heute als Ensemble unter Denkmalschutz steht.
Eintritt frei
Klara Kängurukind
Was ist denn mit Känguru Käthe los? Sie frisst nicht und zieht sich zurück. Stimmt da was nicht? Ist ihr eine Laus über die Leber gelaufen. Nein, das sieht eher aus wie eine Bohne. Direkt im Kängurubeutel. Dort hängt sie jetzt und trinkt. Das ist doch ein klitzekleines Kängurubaby. Klara! Sie ist noch fast ohne Fell und sehr klein. Aber sie wird schnell größer. Neugierig auf die Welt, gibt es viel für sie zu entdecken.
Spiel: Ruth Pflaumer
Idee und Konzept: Ruth Pflaumer
Figuren, Bühne: Ruth Pflaumer
Musik: Andreas Ottmer, Ruth Pflaumer
5 € / 3 €
Postkarten aus Amerika
Inklusik zu Besuch im Haus im Park
Das Klavierduo Kondraschewa/Chica lädt zu einer musikalischen Reise ein! In ihrem Konzert „Postkarten aus Amerika“ spielen sie Werke für Klavier zu vier Händen – mal kraftvoll und rhythmisch, mal zart und verträumt.
Auf dem Programm stehen moderne Stücke der amerikanischen Komponisten Marc Mellits und Michaela Catranis sowie Musik von Bach, Mozart und Saint-Saëns. So entsteht ein spannender Mix aus alten und neuen Klängen, die sich auf überraschende Weise ergänzen.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Konzert voller Energie, Farben und Emotionen!
Das Konzert kostet keinen Eintritt - Spenden sind willkommen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich
Café Konzert mit Ragna Lemontree
Freiheit und Liebe – das sind die Themen, die die Bremer Singer-Songwriterin Ragna Lemontree bewegen. In ihren Liedern verwebt sie Gedanken und Gefühle zu Klangbildern, die zum Träumen und Nachdenken einladen.
Auf zahlreichen Konzerten in Deutschland und Italien hat Ragna bereits ihr Publikum begeistert – mit ihrer ganz eigenen Mischung aus folkigem Indiepop und lyrischer Tiefe. Ihre Songs sind Reisen durch innere Landschaften, getragen von einer unverwechselbaren Stimme und starker Atmosphäre.
Mit der Single „Wet Grass“ feierte sie ihre erste offizielle Veröffentlichung – das Ergebnis von zwei Jahren intensiver Arbeit auf der Suche nach dem eigenen Sound. Herausgekommen ist etwas Einzigartiges, Mystisches und Kraftvolles.
Eintritt frei