Fr. 14.10. 19.00 Uhr | Haus im Park

Themenabend "Achtung offen!"

Ein Themenabend über die neuen Wege der Bremer Psychiatrie. Mit einem Impulsvortrag von Dr. Martin Zinkler, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen- Ost, und anschließender Gesprächsrunde mit Vertreter:innen Bremischer Einrichtungen, u.a. Blaumeier-Atelier, BravO (Bremen Ambulant vor Ort) und Blaue Karawane.

Neele Buchholz und Dorothea Schmidt eröffnen diesen Abend mit  zeitgenössischem Tanz.

Eintritt:frei
 


Do. 10.11. 18.30 Uhr | Haus im Park

ErzählBar-Achtung Barrieren?!

Vier Menschen erzählen aus verschiedenen Perspektiven und aus unterschiedlichsten Lebenswelten über ihre Erfahrungen mit Barrieren in unserer Gesellschaft. Wie halten sie uns auf und wie können sie abgebaut oder überwunden werden?

Gäste: Arne Frankenstein (Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen), Clara Friedrich (Leiterin des Büros Bremerhaven der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau), „Dr. Umes" - Umeswaran Arunagirinathan (Herzchirurg und Autor),Ali Eliş (ZIS - Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.V.)

Moderation: Stefanie Beckröge und Jannik Sachweh (KulturAmbulanz)

Eintritt: Frei
 


Sa. 12.11. 16.00 Uhr | Haus im Park

STARKE KINDER - Gertrude und Hannelore Klier Stiftung

Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen

„Kinder sollen Musik und Sport machen können. Dafür machen wir uns stark!“

Die Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche finanziell für Musikunterricht und Sport. Einige dieser Stipendiat:innen und weitere mit der Stiftung verbundene Aktive werden ihr Können darbieten.

Stiftungsvorstand und Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sind ebenfalls anwesend und stehen für anschließende Gespräche bereit.

 

Eintritt: Frei
 


Do. 23.2. 18.00 Uhr | Krankenhaus-Museum

Stolpersteine in Bremen

Biografische Spurensuche

Vorstellung des neuen Bands der Reihe zu den Ortteilen Hastedt, Hemelingen, Sebaldsbrück und Osterholz. Die Texte werden von Reiner Iwersen gelesen und der Abend musikalisch begleitet von Dieter Weische.

Veranstalter: Initiativkreis Stolpersteine, Krankenhaus-Museum, Landeszentrale für politische Bildung, Verein Erinnern für die Zukunft e.V.

Achtung: Im Veranstaltungsflyer wurde versehentlich eine falsche Uhrzeit abgedruckt. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr.

Eintritt: Frei
 


Do. 9.3. 18.00 Uhr | Krankenhaus-Museum

Endstation Tötungsanstalt Merseritz

Aktuelle Herausforderungen der deutsch-polnischen Erinnerungsarbeit im Bereich der nationalsozialistischen Medizinverbrechen. Ein Reisebericht aus Międzyrzecz von Theresa Leseberg und Jannik Sachweh.

Eintritt: Frei
 


Do. 23.3. 18.00 Uhr | Krankenhaus-Museum

Hautnah

Eine Biografie aus der Krankenpflege

Heide Schierloh liest aus ihrer Biografie über die dramatischen und bewegenden Erfahrungen, die sie als 17-jährige während ihrer Ausbildung zur Krankenschwester in Bremen gemacht hat. Überforderungen, intensive Betreuung, intime Nähe zu fremden Menschen, Ekel auslösende Gefühle durch Pflegemaßnahmen und überlange Arbeitszeiten sind einige dieser Themen, die sie bis heute für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen lassen. Eine dramatische Biografie, die den Menschen in heutigen Gesundheits- und Pflegeberufen wichtige Impulse mit auf den Weg gibt.

 

Eintritt: Frei
 


Di. 25.4. 17.00 Uhr | City 46

The Voyage

Film von Itamar Wexler und Diskussion

The Voyage erzählt die Geschichte der jüdischen Familie Wexler aus Hamburg, deren Vater Tuvia nach der NS-Machtübernahme mit den vier Kindern nach Palästina floh. Mutter Sonia, die an einer psychischen Krankheit litt, blieb allein zurück. Sie wurde 1940 im Rahmen des Massenmords an behinderten und kranken Menschen in Brandenburg/Havel ermordet.

In der Familie Wexler blieb Sonias Schicksal lange ein Geheimnis. Erst Itamar Wexler, einer der Enkel, machte sich auf die Suche nach der Wahrheit.

Eintritt: Frei
 


mehr

Nach der Filmvorführung folgt eine Diskussion mit Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter; Prof. Dr. Marianne Hirschberg, Universität Kassel; Jörg Utschakowski, Referatsleiter Psychiatrie bei der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz; Itamar Wexler, Filmemacher und Dr. Martin Zinkler, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost.

Moderation: Jannik Sachweh, Krankenhaus-Museum

 

Hebräisch / Englisch / Deutsch mit deutschen Untertiteln

Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei zu erreichen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldungen per E-Mail an office@lbb.bremen.de oder per Telefon (0421) 361 18181 bis zum 15.04.2023 gebeten.



Mi. 26.4. 16.00 Uhr | Krankenhaus-Museum

FrauenOrte in Bremen-Osterholz

Präsentation der Stadtteilkarte Osterholz des digitalen Stadtplans „FrauenOrte Bremen“

An diesem Nachmittag präsentieren die Historikerin Anke Osterloh und Mitglieder der Arbeitsgruppe „Frauenorte in Bremen-Osterholz“ die Ergebnisse ihrer Spurensuche nach bedeutenden Frauen und ihren Orten im Stadtteil. Mehr als 14 Frauenpersönlichkeiten und ihre Biographien werden auf der neuen Stadtteilkarte Osterholz des digitalen Stadtplans „FrauenOrte Bremen“ gezeigt.

Ein Gemeinschaftsprojekt von Bremer Volkshochschule / Regionalstelle Ost und Frauenmuseum Bremen e.V.

Eintritt: Frei
 



powered by webEdition CMS